Liebe Naturfreunde,gestern gab es bei uns in der Nähe Raueis (oder Raureif?) zu bewundern.
Wie entsteht überhaupt Raueis und was ist der Unterschied zu Raureif?Raureif entsteht bei hoher Luftfeuchtigkeit und großer Kälte (ab -8°C), wenn sich bei Nebel die unterkühlten Wassertröpfchen an Oberflächen absetzen in einem Prozess, der Resublimation genannt wird. Er ist vom Prinzip ähnlich wie Tau (oder die typische Kondensation von Wasserdampf an einem kalten Bierglas), nur anstatt wie beim Tau setzt sich beim Raureif oder Raueis keine Flüssigkeit ab, sondern durch die Kälte bedingt, feste Substanz. Wenn der Wind dann nicht zu stark ist, wachsen kristallartige Gebilde, meist nadelförmig, entgegen der Windrichtung. Raureif kann zu Raueis übergehen!